Halabja — The Lost Children. Der Film von Akram Hidou

Presseberichte

Artikeln zum Film:

Interviews:


Plädoyer für die Versöhnung

Wettbewerb

Emden Filmfest«Halabja ― Die verlorenen Kinder»: Dies ist die furchtbare Geschichte des Giftgasangriffs des Irak auf die kurdische Stadt Halabja vor 23 Jahren. Akram Hidou hat die Menschen besucht, die immer noch darauf hoffen, dass ihre in den Kriegswirren verschwundenen Kinder wieder auftauchen. Im Zentrum steht Ali, ein junger Mann, der als tot galt, der zurückgekehrt ist aus dem Iran und nun ein Sinnbild der Hoffnung ist. Eine erschütternder, gleichsam überaus einfühlsam gemachter Dokumentarfilm. Ein Plädoyer für die Versöhnung und ein Film über ― so paradox dies klingen mag ― die Menschlichkeit.

Stimme aus dem Publikum: «Die Bildersprache hat mir sehr gut gefallen. Der liebevolle, offene Blick auf die Menschen und ihren Alltag macht diesen Film zu echtem Kino». (Horst Herz, 59, Dokumentarfilmer aus Dortmund).

Axel Milkert, 18. Juni 2011

( Original: emderzeitung.de )

nach oben


Von Krisenregionen und dem deutschen Büro-Alltag

Gespräch: Sechs Filme stehen im DGB-Wettbewerb / Gesellschaftskritische Produktionen im Fokus.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund lud gestern zur Talkrunde mit den Regisseuren der nominierten Festival-Beiträge in den Emder Rummel.

Es geschah am 16. März 1988: Die kurdische Stadt Halabja wird von der irakischen Armee mit Giftgas bombardiert. Tausende Menschen starben, noch heute leiden die Bewohner unter den Spätfolgen. Der Dokumentarfilm «Halabja» des kurdischen Regisseurs Akram Hidou erinnert an diese hier zulande fast unbekannte Gräueltat.

Gestern Nachmittag stellte der Regisseur seinen Festival-Beitrag beim «DGB-Filmgespräch» im Emder Rummel vor. «Halabja» ist neben fünf weiteren Produktionen für den DGB-Filmpreis 2011 nominiert. Mit diesem Preis, der bereits zum vierzehnten Mal vergeben wird, fördert der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) gesellschaftlich besonders engagierte Filme. Michael Kleinschmidt vom Kölner Institut für Kino und Filmkultur moderierte die Veranstaltung. Souverän und unterhaltsam stellte der «Hans Dampf in Sachen Film» die nominierten Streifen anhand von kurzen Ausschnitten und Interviews mit den Gästen vor. Akram Hidou erzählte von den bewegenden Dreharbeiten in Kurdistan: «Ich war erstaunt, wie fröhlich die Menschen in Halabja trotz der Folgen der Katastrophe sind, wie motiviert und hoffnungsvoll», so der in Deutschland lebende Kurde.

Um etwas ganz anderes geht es in «Die Ausbildung». Regisseur Dirk Lütter erzählt in seinem Erstlingswerk eine Geschichte über die Ökonomisierung der modernen Arbeitswelt und ihre Folgen wie Arbeitsdruck, Lohndumping und Ausbeutung.

Ein wichtiges Thema, findet Lütter: «Im deutschen Film wird viel getötet, aber nur ein Bruchteil der Produktionen setzt sich mit dem wahren Leben der Menschen auseinander». Neben den beiden genannten Produktionen gehen noch die Filme «Der Brand», «The First Grader», «Fliegende Fische müssen ins Meer» und «The Infidel» ins Rennen um den mit 5.000 Euro dotierten DGB-Preis.

Axel Milkert, 18. Juni 2011

( Original: Ostfriesen-Zeitung )

nach oben


Akram Hidou

Erster Tee mit Dorothee

Premiere für neues Talk-Format gestern Nachmittag im Rummel.

Es ist ein ganz neues Format, das sich in diesem Jahr an die Besucher wendet. Vor allem an jene Besucher, die ganz in Ruhe über Filme und übers Filmemachen sprechen oder einfach nur zuhören wollen. «Dorothee Wenners Filmtee» hatte gestern im Rummel des Rathauses Premiere.

Zwar kamen nur etwa 20 Interessierte, doch der Vorteil dieser Veranstaltung gegenüber dem traditionellen Filmtalk um Mitternacht im Grand Cafe war sofort spürbar. Keine störenden Gesprächsgeräusche, keine Unruhe im Hintergrund. Stattdessen: fein mit rotem Tischtuch, ostfriesischem Teegeschirr, Kerzen und Krintstuut eingedeckte Tischchen und der Duft nach frisch gebrühtem Tee in der Luft.

«Man spricht in Ostfriesland beim Tee über Politisches und Unpolitisches, über Ernstes und weniger Ernstes», sagte Dorothee Wenner einleitend. So ähnlich soll es künftig auch auf dem Filmfest in der neuen einstündigen Gesprächsrunde sein.

«Erstes Versuchskaninchen» dieses Experiments war der kurdische Regisseur Akram Hidou («Halabja»). Seine Geschichte über die Folgen des Giftgasangriffs Saddams 1988 auf den kurdischen Ort Halabja war in diesem Rahmen gut aufgehoben. Außerdem zum Tee gebeten waren die Regisseure Pia Strietmann («Tage, die bleiben») und Robert Young («Wide Blue Yonder»).

Axel Milkert, 18. Juni 2011

( Original: emderzeitung.de )

nach oben


Zarokên Helebce yên wenda hatin ser perdeya spî

Çîroka zarokên Helebce yên wendayî hat ser perdeya spî. Belgefîlma bi navê "HALABJA — the lost children" , bi Kurdî "HALABJA — Zarokên wenda" ji aliyê sînemakarê Kurd Ekrem Heydo ve hat kişandin. Belgefîlma 16'ê Adar a 2001 ê hat belavkirin bal dikişîne ser çîroka zarokên wendayî.

Lehrer mit KindernHelebce di 16'ê Adar a 1988'an hêzên de ji aliyê Seddam Huseyîn bi bombeyên kîmyeyî hat bombe kirin û di encemê de 5 hezar Kurd jiyana xwe ji dest dan, bi hezaran zorak, xort kal û pir jî birîndar bûn. Ev bûyer di dîroka Kurdan de wek roja reş tê qebûlkirin û yek ji jenosîdên cîhanê yên sereke ye. Divê jenosîdê de bi sedan zarokên Kurd jî wenda bûn û bi navê "HALABJA — Zarokên wenda" ketin dîrokê. Elî jî yek ji wan bi sedan zarokên ku piştî 21 salan vegeriya bajarê Helebce. Mamoste Fexradîn ji beriya qirkirinê heta niha jî li dibistanê mamostetî dike. 7 zarokên wî hene. 3 zarokên wî di qirkirina Helebceyê de jiyana xwe ji dest didin. 2 ji wan jî di dema bûyerê de winda dibin. Ji ber vê yekê mamoste Fexradîn ji bo lêgerîna zarokên wenda komelekê ava dike. Herwiha ew hunermend e; li kolanên Helebceyê digere, kevirên li ber laşên miriyan yên wê demê dike peyker, textên dergehên şehîdan jî bi kar tîne û dike peykerê şehîdan. Mamoste tevî hevjîna xwe mîna gelek dê û bavên Helebceyî guman dikin, ku Elî kurê wan e.

Ekrem Heydo di vê belgefîlmê de çîroka Elî piştî 22 salan, rewşa Helebce û rewşa dê û bavên ku zarokên xwe wenda kirine tîne ser perdeya spî, car caran mirov dikene û carina jî bi dilekî xemgîn digirî.

VEGERA ELÎ YA HELEBCE...

Belgefîlma roja 16'ê Adar a 2011 de ji bo mebesta komkujiya Helebce hatiye belavkirin bi çîroka zarokê wenda Elî destpêdike, ew ji Îranê li cem malbatek Faris tê bajarê Helebce. Fîlm ji goristana bajar destpêdike û rêwîtiya zarokê Helebçeli nav bajar de berdewam dike, hemû bajêr Eliyê ciwan hembêz dike û wek zarokê xwe dihesibîne. Sînemakar Heydo jî bi kamereya xwe rêçên wî dişopîne. Belgefîlma 72 deqîqeyî ne tenê çîroka zarokên wenda nîşan dide, lê herwiha birîna 22 salî ya dê û bavên zarokên wenda jî tîne ser perdeya spî. Di pêşiyê de xuya ye Elî zarokek wenda ye, lê ne xuya ye zarokê kîjan malbatê ye, ji ber ku Elî di destpêkê de her hefeyê li cem malbatekê dijiya. Piştî 5 hefteyan bi merasîmekê bi rêya DNA'yê Elî û diya xwe hevdu dibînin. Elî cara yekem li wir dizane ku 4 bira û bavê wî jî di komkujiya Helebçede jiyana xwe ji dest dane. Di belgefîlmê de dîmenên rastî jî hatine bikaranîn. Derhenêr Ekrem Heydo ji bo çêkirina belgefîlmê wiha dibêje: "Gava min bihîst Elî hatiye dîtin, min kamera xwe girt û ez çûm Helebçe. Ev fîlm kişand. Ji bo min ev gelek girînge." Hidou weha berdewam dike:" Min xwest fîlm îro were belavkirin. Ji xwe min ji bo serdana gelek fîlm festîvalê netewî ev roja hilbijart. Ji bo min ev gelek girîng û pêwist e."

Ali Guler, 17. März 2011

( Original: kurdistan-news.net / civat.net )

nach oben


Helebçe — Zarokên wenda

Rêzên jorê navê fîlmeke kurdî ye.

Qirkirin û yekîtî. Bi qasî ku ez dizanim, dilê kurdên çar parçeyên Kurdistanê piştî qirkirina Helebçeyê bû yek û birîndar bû. Ev fîlm birîna me nîşanî me dide.

Mamoste FexradinRola hunerê ji bo jiyan û paşeroja civakî

Bi du nimûneyan ez dixwazim nimûneya sêyem a mijara xwe binirxînim.

Yek, Atom Egoyan (Ermen-derhêner) bi fîlma xwe ya bi navê "Ararat" xwest ku qirkirina ermenî bi riya hunerê jî bide nasandin. Ez ne şaş bim bi qasî 20-30 salan ji bo fîlma xwe xebitiye.

Bi ya min wî armanca xwe pêkanî.

Bêguman dinya alem pê dizane, ku qirkirina 1915 bûye. Kesên tirkîzan dikarin li pirtûka Recep Maraşli binêrin.

Du, Çayan Demirel xortekî ji Dêrsimê ye û bi fîlma xwe ya belgeyî xwest ku rûpela reş û karesat a nifşa kalê xwe bide nasandin. Herwiha qirkirina plankirî ya Dersimê mîna 1915an, wek A. Egoyan bîne ser perdeya sipî.

Bi ya min bi riya fîlma wî ya bi navê "38"ê rewşenbîrên me jî hişyar bûn û bi xêra fîlmê li parlamentoyên ewrûpayê de nasandina "Qirkirina Dersimê" tê nîqaş kirin.

Sînema

Jixwe em dizanin, ku jiber teşqeleya jiyanê, ji bo bidestxistina keriyekî nan, bi gelemperiya gelên bindest mecal nabînin bo rastiya dîroka xwe çend pirtûkan bixwînin û asoya xwe vekin. Lê perdeya sipî ne wisa ye, zû ye; pir dîmenî ye; digihije hemû çîn û tebeqeyan, bandor li rojevê dike.

Belê sînema kes-gel-civakên ku em nas nakin bi me dide nas kirin, sînema reng, hest, deng û eşên ku em nas nakin, wan bi me dide nas kirin.

Hevalê min ê hêja Ekrem Heydo jî yek ji wan kesên derhenêren jorê ne.

Gava min ew nas kir, ew yekem kameramanê kurd bû; bi çavê kurdan reng û dîmenên civaka me dianî ser perdeyê.

Lê îro dibînim, ku wek derhênerekî serketî mijareke karesatê wek nimûneyên fîlma yekem û diduyê anî ber çavê me.

Hejmar! Mirov dikare li ser hejmara mirovên ku hatine qirkirin, kêm û zêde tiştekî bêje.

Lê çi eş çi jî hest nayê hejmartin!

Cara duyem e dibêjim lê dixwazim dubare bikim, bi xêra fîlma "38" a Çayan, îro di nav kurdan, li ewrûpayê, Tirkiyeyê û Kurdistanê, Qirkirina Dêrsimê tê gengeşî kirin.

Qirkirina Helepçeyê ji wan herdu nimûneyên jorîn nêziktir e; hê 23 sal li ser wê derbas bûye, lê hê mixabin wek qirkirin nehatiye nas kirin.

Ji niha ve diyar e, ku Ekrem jî jenosîda (qirkirin) Helepçe xist rojevê.

"Helebçe — Zarokên wenda" navê fîlmê ye. Li ciyê bûyerê, Helebçeyê hatiye kişandin.

Montaj, muzîk û dîmenên fîlmê bi serketî ne.

Bi taybetî li ser muzîka fîlmên kurdî: Bazara muzîka fîlmên kurdî tune ye!

Divê ev film bê temaşe kirin.

Çîroka fîlmê

Du roj piştî barana bombeyên kîmyevî, leşkerên Îranî tên ciyê bûyerê. Gelek zarok û mezin mirine lê hin ji wan kesan jî birîndar in. "Ali" jî yek ji wan e. Hê zarok e. Gelek endamên malbata xwe di vê qirkirinê de winda dike. Malbateke Îranî xwedî lê derdikeve û wî mezin dikin. Bi xêra "komela zarokên windayî yên Helepçe"yê û hikumeta herêma Kurdistanê, guman li Ali tê kirin ku ew zarokê Helepçeyî ye. Piştî testa DNAyê derdikeve holê ku Ali zarokê Helepçeyê ye, ku niha li Zanîngehê xwendekar e.

Mamoste Fexradîn ji beriya qirkirinê heta niha jî li dibistanê mamostetî dike. 7 zarokên wî hene. 3 zarokên wî di qirkirina Helebçeyê de jiyana xwe ji dest didin. 2 ji wan jî di dema bûyerê de winda dibin. Ji ber vê yekê mamoste Fexradîn ji bo lêgerîna zarokên wenda komelekê ava dike. Herwiha ew hunermend e; li kolanên Helebçeyê digere, kevirên li ber laşên miriyan yên wê demê dike peyker, textên dergehên şehîdan jî bi kar tîne û dike peykerê şehîdan. Mamoste tevî hevjîna xwe mîna gelek dê û bavên Helebçeyî guman dikin, ku Ali kurê wan e.

Ez ê qala hin dîmenên ku hêstirê çavan tînin xwarê nekim.

Her bijî! Destê te, dilê te xweş be Ekrem!

Li gor agahiyan, îsal di salvegera qirkirina Helebçeyê de fîlm him li Helebçe him jî li Berlinê bê nîşandan.

Ciwan Tengezar, 6. März 2011

( Original: gelawej.net / netkurd.com / kulturname.com / yeniozgurpolitika.org )

nach oben


Akram Hidou

«Versöhnung ist ein riesiges Thema»

Akram Hidou, Dokumentarfilmer aus Berlin und gebürtiger Kurde, zeigte «Halabja ― Die verlorenen Kinder». Die EZ sprach mit ihm.

― Herr Hidou, mit einem Dokumentarfilm ist in der Regel eine programmatische Aussage verbunden. Welches war Ihr Beweggrund, gerade diesen Film über die Folgen von Saddams Giftgasangriff 1988 auf die Stadt Halabja im Nordirak zu machen?

― Viele Menschen, selbst unter den Kurden. Missen nichts von diesem Ereignis. Dabei war es der größte Giftgasanschlag nach dem 2. Weltkrieg. Ich habe mich auch deshalb gefragt, warum so wenige davon wissen, weil ja dahinter ein internationales Netz der Politik steckte. Das hat mich angetrieben. Und ich wollte den Menschen in Halabja mit dem Film zeigen, dass sie nicht vergessen sind.

― Gegen Ende des Films schlägt die Hauptfigur ihres Films ― ein junger Mann der als tot galt, dann in seine Stadt zurückkehrt ― versöhnliche Töne an. Er verzeiht sogar Saddam Hussein und Chemie ― Ali (Vetter Saddams, befahl die Giftgaseinsätze), obwohl der größte Teil seiner Familie 1988 getötet wurde. Ist Versöhnung für Sie ein großes Thema?

― Ein riesiges Thema, ja. Schauen Sie auf den Irak, den Iran und den Nahen Osten. Weil es keine Versöhnung gibt, entsteht ein Teufelskreis. Und man sollte immer daran denken: Europa ohne Versöhnung wäre nicht das Europa geworden, wie wir es heute kennen.

― Diesen Weg haben auch die Menschen in Halabja eingeschlagen?

― Ja. Die Menschen in Halabja sehen ihre Chance, indem sie den Blick nach vorn richten und nicht in die Vergangenheit, trotz all der Schrecklichkeiten, die passiert sind. Sie wollen keine Rache. Ursprünglich sollte Chemie-Ali in Halabja hingerichtet werden. Die Einwohner wollten das nicht, haben sich dagegen gewehrt, weil sie sagen: Das bringt uns nichts.

― Die Uraufführung des Films hat im kurdischen Teil der Türkei stattgefunden. Werden Sie ihn auch noch in Halabja zeigen? Gibt es dort ein Kino?

― Die Uraufführung war tatsächlich für den Jahrestag des Angriffs ― 16./17. März ― in Halabja geplant. Dann starb zwei Tage vorher mein Vater, so dass ich es absagen musste. Aber eine Vorführung in Halabja soll es auf jeden Fall noch geben. Schließlich habe ich den Film ja auch für die Menschen dort gemacht. Ein Kino gibt es: einen Saal mit 200 und einen mit 600 Plätzen.

Gespräch: Axel Milkert, 21. Juni 2011

( Original: emderzeitung.de )

nach oben


Akram Hidou

Schwierigkeiten und Aussichten in der kurdischen Filmproduktion

Akram Hidou ist ein kurdischer Kameramann, der aus Serê Kaniyê im syrischen Teil Kurdistans stammt und in Hannover lebt. An dem auf dem 4. Kurdischen Filmfestival Berlin vorgestellten Spielfilm "Axîn" von Kutbettin Güney war er hauptsächlich als Kameramann und teilweise auch als Cutter beteiligt.
Judith Wolf: Der Film "Axîn" wirkt in sich sehr widersprüchlich. Einerseits hast Du selbst dabei eine gute Kameraarbeit geleistet, andererseits ist der Film an sich nicht gut geworden. Außer den schönen Bildern und der guten Kameraführung wirkt alles ziemlich laienhaft und improvisiert. Wie passiert so etwas?
Akram Hidou: Also, da muss ich über die Produktion des Filmes erzählen. Der Film ist innerhalb ganz kurzer Zeit entstanden und, anders als zu erwarten war, ist ein ziemlich langer Film daraus geworden. Ja, vielleicht schadet die Länge dem Inhalt ein bisschen, aber wenn ich die Ergebnisse mit den Bedingungen vergleiche, unter denen der Film gedreht wurde, finde ich das Ganze, was dann am Ende herausgekommen ist, gut. Inhaltlich kann aber nur der Regisseur etwas dazu sagen.
Ich stand bei den Kameraarbeiten vor dem Problem, dass überhaupt nichts vorbereitet worden ist und gar keine richtige bildliche Vorstellung vorhanden war. Es existierte überhaupt kein aufgelöstes Drehbuch, das die Geschichte mit Bildern beschreibt, und die Motive waren zum größten Teil auch noch nicht bekannt. Die Zeit war knapp und ich habe versucht, aus den meisten Motiven das Beste zu machen oder überhaupt erst passende Motive auszusuchen. Anhand der Technik, also der Bedienung von Licht, Tonhintergrund und so weiter, habe ich ausgewählt, was am besten passt: Wie ist mein Licht hier? Welche Tiefe, welche Farben habe ich hier? Wie kann ich hier drehen? Es war alles so kurz angedacht und dann habe ich gleich aufgenommen, oder bei einigen Sachen, von denen ich schon vorher wusste, habe ich auch einen Tag davor überlegt. Aber die meisten Außenaufnahmen sind innerhalb kürzester Zeit entstanden, innerhalb von ein paar Stunden, wo ich dann dachte, okay, hier kann ich dies und das machen.
Ich kannte die Szenen schon ungefähr, aber die Motive habe ich vorher nicht gesehen, weil ich auf Reisen war, als ich das Angebot bekommen habe, und als ich zurück war, musste ich schon innerhalb von zwei Tagen dort sein. Vorher habe ich keine Information bekommen. Es war nur ein grobes und kurzes Drehbuch von nicht einmal dreißig Seiten vorhanden. Und daraus sind dreiundsiebzig Minuten entstanden – ein bisschen lang, aber ich würde sagen, es ist gut. Was meine Kameraarbeit betrifft, bin ich jedenfalls zufrieden.

— Du warst ja auch am Schnitt beteiligt. Kannst Du dazu etwas sagen?

— Ich habe das mit einem Freund, Alexey Jewsejew, geschnitten. Es war sehr schwierig, weil die Schauspieler keine professionellen Schauspieler waren, aber das war eigentlich nicht das Problem. Doch es wäre schon notwendig gewesen, dass die Schauspieler sich ein bisschen mit ihrer Rolle beschäftigt hätten. Das gehört auch zur Regiearbeit, dass der Regisseur Anweisungen gibt und ein bisschen Schauspielführung macht. Und die Schauspieler hätten sich selber Gedanken über die Figur machen müssen: Wie kann ich sie verkörpern? Was ist das überhaupt für eine Person oder Figur? Wie kann ich mich verhalten? Wie kann ich mich bewegen? Wie kann ich die gesprochene Sprache, die Mimik und die gesamte Körpersprache miteinander verbinden? Das hat gefehlt und hat der Geschichte ein bisschen geschadet.

Das Zweite, das eine negative Wirkung auf den Schnitt hatte, war, dass wir bestimmte Schnitte aus der Not heraus aussuchen mussten, weil wir einfach nichts besseres gefunden haben. Vielleicht war das Licht gut, der Ton gut, es war keine technische Störung dabei, aber die Schauspielleistung war nicht überzeugend, wo man dann eigentlich denkt, das sagt mir gar nicht zu, da muss ich andere Einstellungen nehmen, auch wenn die Technik dort nicht in Ordnung ist. Da mussten wir auch auf den Inhalt achten, denn der Inhalt steht ja im Vordergrund. Viele Einstellungen haben wir sozusagen als Notlösung genommen.

Wenn die Schauspieler sich mit den Figuren befasst hätten, die Technik auch o.k. und alles schön aufgelöst gewesen wäre, hätten die Ergebnisse auch optimal sein können. Aber weil das gefehlt hat, konnten die technischen, dramaturgischen und schauspielerischen Ergebnisse gar nicht anders aussehen.

Hier möchte ich auch etwas zur Musik sagen. Alle Musikstücke für diesen Film haben wir innerhalb einer Woche ausgesucht und ausprobiert. Eigentlich sollte das jemand anders machen, aber diese Musik hat mir nicht so gefallen, sie hat nicht zum Film gepasst. Aber ich wusste, wenn ich Ciwan-Haco-Musik höre, werde ich etwas Passendes finden. Ja, hier möchte ich mich auch einmal bei Ciwan Haco bedanken, dass er wirklich großartige und zum großen Teil sehr filmische Musik macht. Also, das ist nicht einfach nur Musik zum Hören, sondern es passiert etwas in dieser Musik, es ist eine musikalisch-filmische Bewegung dabei, die bildlich ist. Jede Musik baut Spannung auf, aber diese Musik erzählt eine Geschichte. Meiner Meinung nach beherrscht er das sehr gut, was kurdische Sachen betrifft.

Ich finde, für diesen Film ist das eine klasse Musik, die ihm – zusammen mit den Bildern – zur Hälfte geholfen hat. Durch die Musik haben die Bilder einen gewissen Rhythmus und eine bestimmte Atmosphäre bekommen. Das ist schon eine positive Sache bei dem Film, dass die Bilder, die Farbe und das Licht in gewisser Weise mit der Musik harmonieren, das hat dem Ganzen einen Schub gegeben. Was an der Geschichte und an der schauspielerischen Leistung gefehlt hat, konnte dadurch ein bisschen ausgeglichen werden.

— Wenn Du die Entwicklung des kurdischen Kinos insgesamt betrachtest, was denkst Du über seine momentane Situation und seine Möglichkeiten?

— Glücklicherweise sieht man seit ein paar Jahren, dass mehr und mehr produziert wird. Ob schlecht oder gut, das ist eine andere Frage, aber es ist eine Dynamik in der kurdischen Filmproduktion zu erkennen, die sowohl in ihrer Tiefe als auch in ihrem Umfang zunimmt. Ich halte es für sehr gut, dass überhaupt ein Kurdisches Kino entsteht. Mehr Filme und mehr filmische Perspektiven wirken sich auch auf die Qualität aus, das heißt, es wird Diskussionen geben, es wird Kritik geben, es wird Wettbewerbe geben. Und es präsentieren sich auch viele Filme auf internationalen Filmfestivals. Dadurch entsteht schon eine gewisse kurdische Kinokultur, die es vorher überhaupt nicht gab.

Aber ich denke, das ist ein Prozess, der schon seit einigen Jahren wirklich begonnen hat, das ist der Anfang. Und ich finde, es geht in die richtige Richtung. Nur müssen die Kurden, die mit diesem Medium zu tun haben, also die Regisseure, die Schauspieler, die Komparsen, der Kameramann, der Cutter, aufmerksamer werden, nicht nur auf ihren Film, sondern auch darauf, wie sie selbst dazu beitragen können, die kurdische Kinokultur voranzubringen und in die richtige Richtung zu leiten: Was brauchen wir? Was wird von uns verlangt? Wie können wir miteinander arbeiten? Was können wir hier in Europa machen und was ist jetzt in Kurdistan möglich?

Besonders in Südkurdistan sind die Bedingungen jetzt sehr gut, um etwas zu erreichen: Die Leute wollen in Südkurdistan etwas machen, weil es dort Freiheit gibt, die Kurden regieren sich selbst, die Gelder sind da. Aber wir können auch nicht immer mit dem Zeigefinger auf die Leute dort zeigen: "Ja, warum macht ihr dieses nicht? Warum macht ihr jenes nicht?" Also, die Politiker können innerhalb der Politik etwas machen. Sie können die allgemeine Atmosphäre und die Lebensgrundlage schaffen, damit die anderen – ob das Kultur, Literatur, Kunst oder auch Technik betrifft – Unterstützung bekommen und in Ruhe arbeiten können. Nur können sie nichts dafür, wenn nichts entsteht, denn das ist nicht deren Bereich.

Da liegt es an uns, selber Kontakte nach Kurdistan, also nicht nur zum Süden, sondern zu allen vier Teilen zu knüpfen und das Wissen und die Erfahrung, die wir hier in Europa gewinnen, für uns selbst, aber auch für die anderen in Kurdistan nützlich zu machen und gewisse Vorschläge einzubringen, was man dort machen könnte. Also, man kann nicht immer mit dem Zeigefinger auf die anderen zeigen, sondern man muss, wenn man dorthin nach Kurdistan kommt, sich wirklich selber mit seinem Fachwissen, mit Konzepten und Kontakten dafür einsetzen.

Viele machen jetzt Filme dort, aber es reicht nicht, wenn ein Kurde dorthin geht und Filme produziert und sagt: "Ja, in Kurdistan habe ich keine Kamera gefunden, es gibt keine einzige 35-mm-Kamera und es gibt keinen einzigen Schnittplatz, es gibt kein Studio, um die Postproduktion zu machen", sondern man muss auch die Leute die dort leben, mit einbeziehen, damit sie sehen, wie ein Film entsteht. Ich meine, man muss die Leute dort auch in einem gewissen Maß mit in die Produktion einbeziehen, ob nun in Form eines Praktikums, als Mitarbeiter oder ob man Seminare veranstaltet und Vorschläge macht. Es gibt alles mögliche, was man dort machen kann. Also, man sollte dort nicht nur Filme drehen, sondern auch ein gewisses Maß an Leben reinbringen.

— Zeigt das kurdische Kino schon eine erkennbare inhaltliche und künstlerische Charakteristik?

— Ja, ich glaube schon, aber es ist noch nicht so klar. Es hat sich irgendwie alles dokumentarisch entwickelt, auch was szenisch ist, und das Ganze zieht sich immer noch in die Länge. Man sieht auch Versuche, in eine andere Richtung zu gehen, aber es dominiert immer noch das gewisse Dokumentarische. Vielleicht ist das auch gut so, denn es wurde vorher nichts gemacht, nur in den letzten paar Jahren. Ich finde, das ist schon ein Charakter des kurdischen Kinos bis jetzt. Aber was dann später kommt, kann man noch nicht wissen, es kommt darauf an, inwiefern und in welche Richtung sich das entwickelt.

— Was hältst Du von den Filmen, die in diesem Jahr hier auf dem Kurdischen Filmfestival gezeigt wurden?

— Es gab viele gute Sachen. Das Interessante ist ja hier, dass viele Filme über Frauen und von Frauen, also kurdischen Frauen, gemacht worden sind. Das hat mich sehr beeindruckt. Erstaunlicherweise waren sehr gute Sachen dabei. Das hat mir sehr gut gefallen. Also, ich denke, wenn die kurdischen Frauen frei sind, dann gibt es vielleicht irgendwann einmal ein freies Kurdistan, also das ist ein Zeichen, ein Signal, dass sich etwas in die richtige Richtung bewegt. Denn es gibt eine große Problematik, die die kurdischen Frauen betrifft, darüber können nur die Frauen etwas erzählen. Und da, finde ich, gab es bei diesem Festival viele Filme, die zu diesem Thema und eben auch von Frauen selbst gemacht worden sind. Das finde ich sehr positiv.

— Ich danke Dir für das Gespräch.

— Vielen Dank für Dein Interesse an der Filmkunst aus dem kurdischen Bereich. Und ich hoffe auch auf die Unterstützung der Branche durch das Publikum, insbesondere durch die Kurden.

Gespräch: Judith Wolf, 2. Februar 2007

( Original: rojava.net )

nach oben


Akram Hidou

Giyayekî nû

Hevpeyvînek digel xebatkarê sînema ya kurdî Akram Hidou

— Kerema xwe tu dikarî xwe bidî naskirin? Tu ji ku derê yî , Xwendina te, Tu kengî hatiyî Ewrûpa?

— Ez bi xwe ji bajarê başûrê piçûk ê Kurdistan, ji bajarê Serekaniyê me; bajarekî kevn e. Serekanî paytexta welatê Mitaniyê bû. Serekanî jî wek bajarên din yên Kurdistanê du perçe ye; perçeyek li Kurdistana Tirkiye, perçeyek jî li Kurdistana Suriye ye. Min xwendina xwe ya lîseyê di wî bajarê de qedand. Min dil hebû ku xwendina xwe di warê sînemayê de berdewam bikim. Lê mixabin li Suriye ne mumkin e; ji ber ku akademiya sînemayê nîne. Ji bo perwerdehiya sînemayê li dervayê Suriye jî aborî diviya. Li zanîngeha Lazkiye min du salan xwend û diplomayê labaratuvarê bi dest xist. Pişt re jî ez çûm Almanya li cem malbata xwe.

Her yek ji me xewnek heye. Hin cara derfetek bi dest dikeve û tê pêkanîn yan jî di mêjûyê de dimîne. Xewn û xeyala min jî di zaroktî de dest pê kiribû. Wênekêştî kêfxweşî dida min, çi bi destê min diket min wêne digirt. Gelek caran diya min digot: Tu ji bo çi ewqas pereyê xwe ji bo kişandina dar û ber û zarokan didî.

Bi dilî nebe jî ez di sala 1995an de hatim Almanya û berê hatinê jî di derheqa Almanya de min hin tiştan bihîstibû. Tiştên ku min bihîstibû û tiştên ku min dîtin ne mîna hev bûn; mêjûyê min ser û bin bû bû. Piştî bi dest xistina mafê penabertiyê, di beşa sosyalê li zanîngehê min qeyda xwe kir.

Lê her di bîra min de peydakirina ciyek di warê sînemayê de bû.

Di Instîtûta taybet de min ciyek peyda kir, ku ew jî ji hukumeta Almanî ve dihat fînanse kirin. Di navbera 3 salan de min xwendina çêkirina fîlm(ji raman heta dîmena dawî) bi giranî wênekêştî û montajê qedand.

Navê fîlm, kin û sivik tê xûya kirin, lêbelê gelek beşên fîlmê hene. Kesek nikare bi serê xwe temamê fîlmê çêbike. Yê ku di fîlmek de kar dike divê zanibe kamereman çi dike, çi ji bo montajkarê divê, çi ji bo derhênerê divê, muzîk çawa dibe? Û hwd. Herçiqas yek ji wan karan ne karê wî/ê be jî divê zanibe pêvajoya çêkirina fîlman çawa ye; fîlm karek kolektîv e. Ango min bi giranî kamera û gelemperî ji çêkirina fîlman de perwerdehî dît. Jixwe daxwaziya min hebû ku ez xwe di warê wênegirtiyê de pêş bixim.

— Sînema xeyala te bû û te derfeta pêkanîna xeyala xwe bi dest xistî, di wê warê de xwe bi zanistî perwerde kiribû û hin fîlman de keda te hebûn; te tecrûbeyên xwe zêde kiribû. Dikarî basa kamerayê bikî?

— Bikaranîna kamera ne gelek zehmet e. Ji ber ku teknîk bi pêş ve ketiye û di lepên me de ne; bi serê her kesî dikeve.

Dîmen hene bi miniDV hatine kişandin, ku beriya deh salan ne mumkin bû. Fîlmên 35 mm, 16 mm dihat kişandin. Ew jî gelekî biha bû lê îro mirov dikare bi kamerayek 3-4 Hezar € fîlmek bikşîne, ku jixwe çê dikin. Mesele ne tenê tu tiliya xwe pê li rekordê bikî, bêjî Action û fîlmek çêbikî. Fîlmên ku bi wî awayî tên kişandin bêmijar û amator in.

Divê du xususiyetên pêwîst ê kameramanek hebin; hûnerwerî û zanîna teknîk. Dibeku kameraman ji aliyê teknîkê ve xwe perwerde kiriye, lêbelê mijara fîlmê nizanibe, tênegihîştî be vê gavê ji naveroka fîlm ê dûr dikeve.

Wek nimûne; gava tu dîmenên zarokek dikşînî û çîrokek wî hebe divê tu zanibî ji kîjan perspektif û pozîsyonê ve wî bikşînî. Çi reng û çi li paş wî hebin; çi hevdu temam dikin. Daku temaşevan bi dil û can pê re bin, ne tenê bi can.

— Gelo kameremanên kurd hene, dikarî basa wan bikî?

— Gava basa fîlmek tête kirin bi tenê basa derhêner tê kirin. Piranî basa kamereman û muzîkçêker nayê kirin. Di fîlmek de rola kamereman mîna derhêner girîng e. Mixabin navên wan nikarim bînim zimên. Dizanim ku li Kurdistana Iranê tevgerek sînemayê heye û bi pêş ve ketiye; tecrûbeyên wan gelek in. Kameremanek star(bi nav û deng) nîne.

Wexta yekî bi karê sînemayê radibe yekser xwe wek fîlmçêker dibîne û ji jor ve dest pê dike. Divê mirov pêvajoya fîlmê zanibe; tê de kar kiribe; ji qablo, ronahî, deng, transport û heta dawiya fîlmê. Wê çaxê mirov dikare bi wan tecrûbe û nêrîna xwe fîlmek bikşîne.

— Ger em rûyê mirov û kamerayê bidin ber hev, gelo kamera çav e, ziman e yan dev e?

— Çav e. Çav nebe tu nikarî tiştek bibînî. Di destpêk de tiştek nîne pêşî çav li wêneyê dikeve û mêjû pê mijûl dibe; analîz dike. Dibekû piştî analîzê dev tiştek bibêje. Ziman, mêjû û wêneyê pev re girê dide. Ango bi çi awayî fikra serê xwe ku bi çavên xwe dibînim, wê bi çi awayî bêjim.

— Yê ku dipeyive temaşeger e yan jî derhêner e?

— Li gor tarîfa te: Pêşî çav dibîne mêjû mijûl dibe û dev dipeyive herwiha pêşî kamereman dibîne û di mêjûyê temaşegeran de hin tiştan ava dike; mêjûyên wan mijûl dike. Gelo bi wî awayî temaşeger dipeyivin yan derhêner dipeyive?

Karê fîlmê kolektîf e; ked û bandora pir kesan tê de hene. Senaryoyek ku dikeve destê derhênerek bi sedan sed nebe jî, li gor nêrîna derhêner tê guhertin. Di despêkê de senarîst çîrokê dinivîsîne lê di dawiyê de rejîsor li gor zimanê xwe dike. Her fîlmçêker zimanek taybet heye. Ger mijarek hebe û çend fîlmçêker di vê mijarê de fîlmek çêkin heryek bi rengekî din lê mêzekin. Rejîsor wiha bi zimanê xwe fikra temaşeger diguherînin.

Divê her derhênerek çavek(zanîna kamera) hebe jiber ku ew bi wêne difikire.

Başbûna çîrok ne ewqas girîng e; bi wêneyan dan xûya kirin e.

Kesê ku dixwaze dest bi fîlmê bike, di despêk de pir germ e. Çîrokek baş jî bikeve dest, dibe fîlm û digihêje temaşevanan. Gengeşî destpê dike. Êdî derhêner wiha dibêje: min dixwest ez wiha bikim, wiha bêjim.

— Zimanê kamereman wêne ye? ew bi wêneyan ve dipeyive?

— Erê, loma kamera bala min dikşîne. Ger ez fîlmek de kar bikim, temaşevan tim bi çavên min dibînin. Ne bi çavê rejîsor, ne bi çavê yên din. Herwiha di kişandina fîlmê de herkes li benda kamereman e. Jixwe gelek rejisorên bas berê kamereman bûn. 10-15 salan vî karî dikin piştre fîlmê yekem dikin.

Pirbûna fîlm ne serbilindî ye. Hinek derhêner di jiyana xwe de 2-3 fîlm çêdikin û bandorek erênî dihêlin.

— Ji bilî kameremanî te karên din jî di warê sînemayê de kiriye ?

— Fîlmên dokument bala min dikşîne. Mehek berê ez û derhêner Mano Xelîl ji bo fîlmek dokument em li Kurdistana Azad de bûn. Ez asîstanê wî bûm.

Li wê min hin wêne jî kişandin.

Kurdistan him jî welatek turîstîk e. loma bi kişandina dîmenên xweş û kevnare min xwest ku ez xwezeya turîstika Kurdistanê bidim xûya kirin.

Heta niha carna ez internetê dinêrim û dibînim ku xweşikbûna welêt bi awayek baş ne hatiye xûya kirin. Wêneyên ku min kişandine pêşangeh be, rojname be ez ê biweşînim. Yên ku bixwazin e-mail a min: ahidou@yahoo.de

— Meha Tebaxê tu li Kurdistanê bû? Tu çûyî kîjan bajaran?

— Belê, ji sînora Kurdistana îran heta sînora Kurdistana bakûr heta nêzikê Kurdistana Suriye. Heta ji sînora Kurdistana azad û ereban. Piştî deh salan ez mehek li wê mam.

Ew kela di hundirê mirov de bi çiqasî merû bêje, vala ye. Mirov nikare ser baxive. Dîtina çav û axaftin nabin yek. Gava mirov li Kurdistana azad de digere azadiyek bêencam dikeve dil. Sazî çêbûne; dewlet li ser lingê xwe sekiniye; hukimet çêbûye; rewşa gel baştir bûye; bi rengekî modern difikirin. Mirov serbilind dibe. Bêtir qedrê me girtin ji ber ku em ji parçeyek din bûn. Di 12 salan de tevgerek bi lez çêbûye. Xewn bûye rastî û Kurdistan ava bûye.

Ji çûna Serekanî hin xweştir bû. Welatê min ê sedî sed bû ne 99 û tiştek. Ewrûpa bi çiqas xweş jî be kêmasiyek heye. Tu gelek tiştan tecrûbe dikî, bi dest dixî lê tîbûnek heye. Çûna min ê Kurdistanê vê kêmasiyê wunda kir.

— Welatek azad û serbixwe kesayeti ya mirov temam dike?

— Belê min jî wiha bigota. Hebûn… ez heme. Li Almanya. Dîsa jî hebûna min tîbûna min neşikand. lê li wê…hebûna min tîbûna min dişêkenand.

Em diçûn nav xelkê, em derdiketin ser çiya..dar û ber li her alî azadî çêbûye.

Ez dikarim bêjim li rojhilata navîn piştî Israil Kurdistan heye. Ji welatên derûdor pêşketîtir e. wek giyayekî ku nû şîn dibe, bi rengekî xweş şîn tê.

— Tu cixare dikşînî?

— Na.

— Ji bo te fîlmên balkêş?

— Fîlmên Y.Güney tê bîra min. Yol, Kerî(sürü). Herî pir jî Yol.

Herçiqas ziman kurdî nebe jî Hejar fîlmek balkêş bû wek mijar. Mirov tim pê ve girêdayî bû.

Dema Hespên Serxweş ê B. Ghobadî. Ew ji pêvajoya akademîk derbas nebûye lê biser ketiye. Ew bêtir kêfa min li ser fîlmên kurdî anî.

— Rola festîvala fîlmên kurdî li Berlîn ji bo dinê ya sînemaya kurdî çi ye?

— Bi vê festîvalê ve haya min ji hebûna pir fîlmên kurdî çêbû. Cara yekemîn e ez tê de dixebitim. Ev festîval rê da ku ez fîlmên din nas bikim.

— Sînemaya kurdî heye?

— Di dawiya 4-5 salan de sinemaya kurdî bi pêş ve ket. Çawa ku Kurdistana azad şên dibe sînemaya kurdî jî wiha şên dibe. Bi salê 4-5 fîlmên kurdî çêdibin.

Bingeha sînemaya kurdî heye: Kurdistana azad. Ji bo vî karî jî hewl dide.

— Gelek sipas û serkeftin.

— Ez jî sipas dikim.

Hevpeyvîn Ciwan Tengezar, 2004

( Original: avestakurd.net )

|||||||||| nach oben

Counter.CO.KZ